Die Welt der Sonnenbären verstehen: RFF unterstützt Forschung der Universität von Cardiff in Sabah 

RFF statt and researcher Peacock looking for Sun Bear traces

Der Rhino and Forest Fund (RFF) freut sich, eine neue und wichtige Kooperation bekannt zu geben: Wir unterstützen Rhiannon Peacock, eine PhD-Kandidatin der Cardiff University, bei ihrem umfassenden Forschungsprojekt zu Sonnenbären in Sabah. Dieses Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Danau Girang Field Centre (DGFC) und dem Bornean Sun Bear Conservation Centre durchgeführt wird, zielt darauf ab, die Populationsgenetik und räumliche Demographie dieser faszinierenden Tiere besser zu verstehen. Frau Peacock nutzt für ihre ausführlichen Messungen und Beobachtungen im Tabin Wildlife Reserve die Feldstation des RFF und profitiert so von unserer guten Infrastruktur.

Das 2008 in Partnerschaft zwischen dem Sabah Wildlife Department (SWD) und der Cardiff University gegründete DGFC trägt kontinuierlich zu langfristigen Naturschutzstrategien in Sabah bei. Es führt wissenschaftliche Forschung durch, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie Wildtiere in einer degradierten, fragmentierten Landschaft überleben, die auch von menschlichen Einflüssen wie Jagd, Landwirtschaft und Klimawandel betroffen ist.

Rhiannon Peacocks Forschung ist ein Projekt, das über die nächsten vier Jahre in verschiedenen Waldreservaten und Schutzgebieten Sabahs stattfinden wird, darunter auch im Tabin Wildlife Reserve, einemwichtigen Arbeitsgebiet des RFF.Ziel ist es, nicht-invasiv Haarproben von Sonnenbären zu sammeln. Diese Proben werden anschließend mittels mitochondrialer und Mikrosatellitenanalyse untersucht, um eine umfassende Datenbank genetisch unterschiedlicher Populationen zu erstellen.

Einblicke für den Naturschutz

Die Forschung von Rhiannon Peacock wird aufzeigen, wie die Fragmentierung von Lebensräumen die Populationsstruktur, den Genfluss und die genetische Vielfalt der Sonnenbären beeinflusst. Die gewonnenen Erkenntnisse sind entscheidend für zukünftige Naturschutzstrategien. Sie können dabei helfen, die Schaffung von Habitatkorridoren zu planen, einem der Kernelement der Arbeit des RFF. Zudem können sie dazu beitragen, Wiederansiedlungsprogramme zu optimieren und die Strafverfolgungsbehörden im Kampf gegen den illegalen Wildtierhandel zu unterstützen.

Aktuelle Erfolge aus der Feldforschung: Im Juni 2025 konnte erstmals ein Sonnenbär an einem der Fallenstandorte von Rhiannon Peacocks Projekt per Kamerafalle aufgenommen werden! Dies ist ein wichtiger Meilenstein für das Projekt. Zudem konnten bereits Bärenhaarproben gesammelt und Bärenspuren an den Fallenstandorten dokumentiert werden. Für die Haarsammlung werden spezielle Fallen mit Ködern wie Garnelenpaste und getrocknetem Fisch verwendet, wobei Klebeband am Baum Fell fängt, während die Bären zum Köder klettern.

Der RFF ist stolz darauf, Teil dieses bedeutenden Projekts zu sein, das einen entscheidenden Beitrag zum Schutz der Sonnenbären in Sabah leisten wird.